Tourismusinformation Amt Oberspreewald
Tourismus Straupitz
Adresse: Kirchstr. 11 15913 Straupitz
Telefon: (035475) 8 09 77
Breite: 14.120426
Länge: 51.9101

Beschreibung - Tourismusinformation Amt Oberspreewald Tourismus Straupitz
Faxnummer:
Email: touristinfo-oberspreewald@t-online.de
Webseite: http://www.amt-lieberose-oberspreewald.de
Branche:
Stichworte:
Ich bin ja ehrlich, von Straupitz hatte ich noch nie etwas gehört, dort gibt es auch ein Touristenbüro, genauer die Tourismusinformation Amt Oberspreewald. Dort machte ein Mitarbeiteiter Dienst, den konnten wir mit unseren Fragen quälen. Denn wir lasen auf einem Plakat etwas von Hahnrupfen als Veranstaltung. Seine Erklärung schüttelte uns ein wenig durch. Andere Länder, andere Sitten. Auf der Seite Spreewald.de findet man die Beschreibung „Die sorbischen Siedler brachten zahlreiche Sagen und Bräuche mit sich, die den Spreewald und seine Kultur bis heute prägen. Die sorbischen Sitten und Bräuche nehmen bis heute einen festen Platz im Leben der Spreewaldbewohner ein. Insbesondere in den Sommermonaten laden zahlreiche Dörfer zu Heimat- und Volksfesten ein, die Besuchern einen Einblick in die sorbische Lebensart gewähren. Hahnrupfen Ein geschlachteter Hahn wird an ein reich verziertes Tor gehängt. Rittlings versuchen die Jungen und Männer, den lose befestigten Kopf oder die Flügel des Hahns zu erhaschen. Dem Sieger gebührt ein Tanz mit der Gewinnerin des Froschkarren. Hahnschlagen Beim Hahnschlagen wird ein noch lebender Hahn in eine Erdgrube gesetzt, die mit einer Holzplatte bedeckt und mit einem Steinzeugtopf beschwert wird. Die Männer müssen den Topf blindlings ertasten und entzwei schlagen. Der freigelassene Hahn muss anschließend gefangen werden. Froschkarren Beim Froschkarren müssen die Mädchen einen Karren ins Ziel schieben, auf dessen Sprosse ein lebendiger Frosch sitzt, der es ebenfalls mit ins Ziel schaffen muss. Der Siegerin gebührt ein Tanz mit dem Sieger des Hahnrupfens. Sorbische Fastnacht (Zapust) im Spreewald Die sorbische Fastnacht gehört zu den größten Festen in der Lausitz. Mit ihr werden der lange Winter verabschiedet sowie böse Geister und Dämonen vertrieben. Ein wichtiger Bestandteil der sorbischen Fastnacht ist das sogenannte Zampern: Hierbei ziehen kostümierte Zamperleute in Begleitung einer Kapelle mit Kiepe, Kober und Geldkassette durch das Dorf. Die Dorfbewohner halten Speck, Eier, Geld und Schnaps für die Zamperleute bereit. Den Abschluss des Zapust bilden der traditionelle Fastnachtstanz und das Eierkuchenessen.“ Ich glaube, eine Userin hier kennt sich mit den Bräuchen auch aus, liebe Grüße an die Meerrettichkönigin. Die Info ist zwischen Schinkelkirche und Kornspeicher.