Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre e.V.
Tourismus Cloppenburg

Adresse: Eschstr. 29 49661 Cloppenburg

Telefon: (04471) 1 52 56

Breite: 8.040445

Länge: 52.842808

Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre e.V.

Beschreibung - Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre e.V. Tourismus Cloppenburg



Faxnummer:
Email: tourist-info@lkclp.de
Webseite: http://www.lkclp.de
Branche:

  • Tourismus
    Stichworte:
  • Fremdenverkehr
  • Reisen
  • Tourismusinformationen
  • Touristik
  • Touristinformation
  • Urlaub

  • Fremdenverkehr
  • Reisen
  • Tourismusinformationen
  • Touristik
  • Touristinformation
  • Urlaub

  • Erst einmal gibt es diesen Golocal Partner Eintrag zweimal, aber den kann nur Gott entfernen, ich leider nicht.Trotzdem möchte ich die Thülsfelder Talsperre gerne beschreiben und bewerten. Es gibt dort drei Parkplätze, Nord Mitte und Süd, kostenlos sind alle drei. Mit unserer Wandergruppe parkten wir immer im Süden beim Dreibrücken Weg. Von dort geht es über die erste Brücke vorbei am Schafstall durch die Heide zu den Sandbergen, dann weiter durch den Wald nahe dem Kletterwald bis man dann entlang vom Deich am Sperrwerk ankommt. Danach sieht man links den Campingplatz und erreicht das Restaurant und Hotel Seeblick, wo es leckeren Kaffee und Kuchen gibt. Vor dem Lokal viele Biergarten Tische, innen sauber und schön. Dann kommt man schon ins Grübeln, wie ist die Talsperre entstanden. Wikipedia schreibt:“ Die Talsperre entstand durch einen Beschluss des Oldenburger Landtags von 1923, da die Soeste bei starkem Regen oder Schneeschmelze das Wasser in ihrem schmalen Flussbett nicht abführen konnte. Das führte im Bereich Friesoythe regelmäßig zu Überschwemmungen. Mit den Bauarbeiten zur einzigen Talsperre im niedersächsischen Flachland, die zunächst dem Hochwasserschutz diente, wurde 1924 begonnen. Sie entstand bei Thülsfelde an einer natürlichen Geestenge. Der dabei errichtete 3,1 km lange Staudamm hat eine 70 m breite Sohle und eine Höhe von 9 m. Bei Vollstau beträgt die Wassertiefe 5 m.“Der Rundwanderweg ist 11,3 km lang, einige Badestrände laden zum Schwimmen ein, im Sommer sehr beliebt! Günstig die drei Restaurants, von denen ich allerdings nur die im Norden und Mitte besucht habe. Mit meiner Frau haben wir dort auch schon einen katholischen Open Air Gottesdienst erlebt, die Gegend ist ab Cloppenburg in Richtung Holland auch mit überwiegend katholischer Bevölkerung und mit den vielen Wegkreuzen – Sakrale Kleindenkmäler im Emsland übersäht.Glücklicherweise ist der Wanderweg um die Talsperre nicht überlaufen, allerdings sollte man bei Sonnenschein unbedingt eine Kopfbedeckung dabei haben, weil der schattige Waldanteil doch schon gering ist, Heide und Wiesen überwiegen. Heute war es wieder sehr schön sonnig!